Hochsensibilität – Eine Einführung

Hochsensibilität – Eine Einführung

Der Begriff der Hochsensibilität beschreibt Menschen, die ihre Umwelt mit allen Sinnen stärker wahrnehmen und intensiver auf Reize reagieren als andere Personen.

Hochsensibilität

Im Alltag kann man immer wieder beobachten, dass es Menschen gibt, die sensibler sind als andere und mehr wahrzunehmen scheinen als ihre Mitmenschen. Vielleicht kennst du jemanden, der schöne Momente, wie einen Sonnenuntergang oder gute Musik besonders intensiv genießen und sich mit viel Enthusiasmus dafür begeistern kann? Oder hast du in deinem Freundeskreis Menschen, die sehr einfühlsam sind, sich tief in die Emotionswelt anderer einfühlen können und schnell spüren, wenn etwas in zwischenmenschlichen Beziehungen nicht stimmt? Diese Personen scheinen empfindsamer zu sein als andere und sind in der Interaktion mit ihren Mitmenschen oft auch dadurch erkennbar, dass ihnen ‚ein bisschen Lärm‘ schon zu viel ist oder sie alles wörtlich nehmen und auf ‚Kleinigkeiten‘ bzw. generell ‚viel zu schnell‘ verletzt reagieren.

Hochsensibilität – Fluch oder Segen?

Hochsensibilität ist prinzipiell ein neutrales Persönlichkeitsmerkmal, wobei es sowohl positive, als auch negative Aspekte mit sich bringt und Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des Lebens hat.

Ein hochsensibler Mensch nimmt Reize, wie zum Beispiel Geräusche oder Gerüche, sehr intensiv wahr und verarbeitet sie gründlicher als andere. Dies kann sowohl Vorteile als auch Nachteile haben. Positiv ist, dass hochsensible Menschen häufig über eine hohe Feinfühligkeit und Empathie verfügen und gut auf die Bedürfnisse anderer eingehen können. Sie gelten als gute Zuhörer, sind oft sehr kreativ und haben ein ausgeprägtes ästhetisches Empfinden. Eine weniger vorteilhafte Begleiterscheinung von Hochsensibilität ist es, dass hochsensible Menschen schneller überfordert sind und schneller unter Stress geraten. Sie können auch empfindlicher auf Licht und Berührungen reagieren.

So viele hochsensible Menschen gibt es

Es ist sehr wahrscheinlich, dass jeder jemanden mit einer hochsensiblen Veranlagung kennt, da diese bei 15-20 % der Bevölkerung zu finden ist. Das Merkmal ist unter den Geschlechtern gleichverteilt, das heißt, dass ca. gleich viele Männer wie Frauen hochsensibel sind, wobei Männer eher dazu neigen, das Merkmal zu verbergen bzw. mehr Schwierigkeiten damit haben.

Hochsensibilität ist ein relativ neuer Begriff in der Psychologie. Die grundlegende Forschungstätigkeit geht auf die amerikanische Psychologin, Forscherin und Psychotherapeutin Elaine Aron und ihren Ehemann, Arthur Aron, ebenfalls Psychologe und Wissenschaftler, zurück, welche die Begriffe highly sensitive person (HSP) und das dem zugrunde liegende Temperamentsmerkmal sensory processing sensitivity (SPS) prägten.

Hochsensibilität und alltägliche Schwierigkeiten

Hochsensibilität macht sich in verschiedenen Bereichen des Lebens bemerkbar und führt mitunter zu Schwierigkeiten. Im Beruf kann die erhöhte Sensibilität dazu führen, dass hochsensible Menschen schneller unter Druck geraten und eine Erschöpfung früher als bei anderen eintritt. In der Schule treten häufiger Schwierigkeiten auf, da hochsensible Kinder oft schneller abgelenkt sind und sich überfordert fühlen. In Bezug auf zwischenmenschliche Beziehungen fällt es nicht-hochsensiblen Personen oft schwer, die mit der Hochsensibilität verbundenen Eigenheiten ihres Gegenübers nachvollziehen zu können, was oft dazu führt, dass Hochsensible als ‚anstrengend‘ oder ‚schwierig‘ wahrgenommen werden. Sätze wie ‚Sei nicht so sensibel!‘, oder ‚Steiger dich da doch nicht so hinein!‘ haben wohl alle Hochsensiblen schon des Öfteren von Freunden, Familienmitgliedern oder Beziehungspartnern gehört. Der Vorwurf zu empfindlich zu sein lässt Hochsensible glauben, dass etwas mit ihnen nicht stimmt und sie ‚falsch‘ sind, so wie sie sind. Sie fühlen sich nicht verstanden und abgelehnt, was Schwierigkeiten in (partnerschaftlichen) Beziehungen zur Folge hat.

Lernen, mit der eigenen Hochsensibilität umzugehen

Es gibt jedoch viele Möglichkeiten für Hochsensible zu lernen, mit ihrer Persönlichkeitseigenschaft umzugehen. Eine wichtige Rolle in der psychologischen Beratung von hochsensiblen Menschen spielt die Sensibilisierung für das eigene Verhalten und die eigenen Bedürfnisse. Ein Coaching oder eine psychologische Beratung kann helfen, die eigenen Gedanken und Gefühle besser zu verstehen und zu regulieren. Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Förderung der Selbstfürsorge und die Schaffung einer gesunden Work-Life-Balance. Hochsensible Menschen sollten sich regelmäßig Zeit für Entspannung und Erholung nehmen und auf eine ausgewogene Ernährung und Bewegung achten.

Als Psychologin betrachte ich es als meine Aufgabe, hochsensible Menschen dabei zu unterstützen, ihre Eigenschaft zu verstehen und damit umzugehen. Ich arbeite daran, ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um ihre Hochsensibilität als Stärke zu nutzen und somit ihr Wohlbefinden zu steigern und ihr Leben zu verbessern.

An dieser Stelle möchte ich betonen, dass jeder Mensch anders ist und dass es keine ‚richtige´ oder ‚falsche´ Art und Weise gibt, mit Hochsensibilität umzugehen. Was für einen Menschen funktioniert, kann für einen anderen nicht funktionieren. Es ist wichtig, individuelle Lösungen zu finden, die auf die Bedürfnisse und Umstände jeder Person abgestimmt sind.

Insgesamt ist es von Bedeutung zu verstehen, dass Hochsensibilität keine Krankheit ist, sondern eine Eigenschaft, die sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben kann. Indem man sich bewusst damit auseinandersetzt und lernt, damit umzugehen, kann man sein Leben erheblich verbessern. Es ist wichtig, dass betroffene Menschen sich nicht für ihre Hochsensibilität schämen und sich nicht unter Druck setzen (lassen), sondern lernen, sich selbst und ihre Bedürfnisse anzunehmen.

By Published On: 24. Januar 2023Categories: Allgemein

Herzlich Willkommen auf meinem Blog. Hier wirst du nach und nach Beiträge zu psychologischen Themen, Einblicke in meine Arbeit als Online Psychologin, Tipps und Übungen für dein Wohlbefinden und zum Stärken deiner mentalen Gesundheit und therapeutische Geschichten finden.

Folg mir, für noch mehr Infos: